Kontakt

International Office

Telefon: Tel: +49 345 55 21590
Telefax: Fax: +49 345 55 27427

Anton-Wilhelm-Amo-Straße 19/20
06108 Halle (Saale)

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
International Office
D-06099 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Ausschreibungen / Fristen

Philipp Schwartz-Initiative

16. Ausschreibungsrunde

Es können PSI Fördermittel zur Aufnahme gefährdeter Forschender beantragt und Forscher*innen aus Ländern außerhalb der EU nominiert werden, die nachweisbar erheblicher und akuter Gefährdung ausgesetzt sind. Eigenbewerbungen durch Forscher*innen selbst sind nicht möglich.

Die Nominierung erfolgt über das International Office, Dr. Heike Link. Das Antragsportal ist ab 30. Juni 2025 geöffnet.

Alle Unterlagen der zu nominierenden Personen müssen bis zum 4. August 2025 an gesandt werden.

Erfolgreiche Einrichtungen werden in die Lage versetzt, den nominierten gefährdeten Personen bis zu 24-monatige Forschungsaufenthalte im Rahmen eines Forschungsstipendiums zu ermöglichen. Es können keine Anträge in der Programmlinie Arbeitsvertrag gestellt werden.

Eine Verlängerung um bis zu zwölf Monate ist im Rahmen eines Kofinanzierungsmodells möglich. Die aktuellen Programmunterlagen und weitere Informationen finden Sie auf der Website der Philipp Schwartz-Initiative   .

Die Auswahlergebnisse liegen voraussichtlich Ende November 2025 vor.

Förderungen können zum 1. Januar 2026 aufgenommen werden.

Aufgrund der vielfältigen weltweiten Krisen können unsere Partnerorganisationen SAR (E-Mail: ; Anfragen sind bis zum 08.08.2025 zu stellen) und CARA (E-Mail: ) nur eine begrenzte Zahl von Gefährdungsprüfungen übernehmen. Wir raten daher zu einer möglichst umgehenden Kontaktaufnahme. Bitte beachten Sie, dass Anfragen zu Gefährdungsnachweisen nur von nominierenden Einrichtungen gestellt werden können. Das IO versucht, die Gefährdungsprüfung vornehmen zu lassen.

Bei afghanischen, sudanesischen und ukrainischen Nominierten ist eine Eigenauskunft zur Gefährdung ausreichend (1 – 2 Seiten, verfasst und unterzeichnet durch die nominierte Person).

Die AvH erinnert außerdem daran, dass Gefährdung auch einen entsprechenden Aufenthaltsstatus im Zusammenhang mit einem Asylverfahren in der EU oder durch eine ausführliche, personenbezogene Stellungnahme einer glaubwürdigen dritten Seite nachgewiesen werden kann (z. B. Nichtregierungsorganisationen). Bitte beachten Sie hierzu die Handreichung    der AvH.

Studierende / Promovierende

Ständige Ausschreibungen

Aktuelle Ausschreibungen

DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender und Promovierender 2025

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) stellt den Universitäten jedes Jahr Mittel für die Auszeichnung einer/eines internationalen Studierenden oder Promotionsstudierenden zur Verfügung.

Alle Informationen zur Ausschreibung den Bewerbungsformalitäten finden Sie hier.

DAAD-Brückenstipendien für Palästinenserinnen und Palästinenser in Deutschland

Der Deutsche Akademische Austauschdienst  (DAAD) bietet aus Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA) das  Stipendienprogramm „Brückenstipendien für Palästinenserinnen und  Palästinenser in Deutschland“ an. Im Rahmen des Programms sollen qualifizierte Palästinenserinnen und Palästinenser, die sich in Deutschland aufhalten und aufgrund der aktuellen Situation nicht in ihr Heimatland zurückkehren können, ein Angebot zum Aufbau oder Ausbau ihrer Karriere erhalten.

Weitere Informationen zum Stipendum und dem Bewerbungsprozess finden Sie hier    .

Wissenschaftler

Ständige Ausschreibungen

Aktuelle Ausschreibungen

FörderorganisationFörderprogrammAntragsschluss / Kontaktperson
DFHDeutsch-französische Studienprogramme, akademisches Jahr 2026-2027Antragsankündingung bis 30.06.2025
Antragstellung bis 31.10.2025
DAADBilateraler Wissenschaftler-Austauschspätestens 2-3 Monate vor dem geplanten Aufenthalt
N.N.
DAADEntwicklungsbezogene Begleitseminare Fortbildung von Fach-
und
Führungskräften aus dem globalen Süden
Anträge können laufend, spätestens bis 8 Wochen vor
Projektbeginn und letztmalig bis 10.10.2025 eingereicht
werden
N.N.
DAADInternationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften (ISAP)15.10.2025
DAADIntegrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss15.10.2025
DAADProgramm des Projektbezogenen Personenaustauschs (PPP) mit verschiedenen PartnerländernSri Lanka 28.11.2025
Türkei 30.01.2026
DAADKonzertreisen für Gruppen von Studierenden und Promovierenden ins Ausland05.11.2025 und 30.04.2026
DAADHAW.International - Kurzmaßnahmen14.01.2026
DAADFörderung internationaler Gastdozenten zu Lehrtätigkeiten an
deutschen Hochschulen ab dem Wintersemester
15.01.2026
DAADFranzösische Gastdoezntruen zur Förderung von Studiengängen
mit Frankreichbezug ab dem Wintersemester
15.01.2026
DAADLeonhard-Euler-Programm26.01.2026
DAADAcademic Horizons - Attracting Global Minds02.02.2026
DAADPartnerschaften mit Hochschulen in Ostmittel-, Südost- und
Osteuropa sowie dem Südkaukasus und Zentralasien
(Ostpartnerschaften)
27.02.2026
DAADEntwicklungsbezogene Begleitseminare - Fortbildung von Fach-
und Führungskräften aus dem globalen Süden
spätestens bis 09.10.2026

Besuchen Sie auch unsere – Facebook-Seite    – hier finden Sie aktuelle Informationen zu Förderprogrammen und   Veranstaltungen, Fotogalerien und können uns auch gerne ansprechen!

Newsarchiv

Zum Seitenanfang