Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Aktuelles

Unsere DAAD-Preisträger*innen

DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an den deutschen Hochschulen Studierender an den deutschen Hochschulen

DAAD-Preisträgerin 2024

DAAD-Preisträgerin 2024

DAAD-Preisträgerin 2024

Der Deutsche Akademische Austauschdienst stellt jährlich Mittel für die Auszeichnung einer/eines internationalen Studierenden oder Promotionsstudierenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zur Verfügung.

Mit dem DAAD-Preis sollen besondere akademische Leistungen und bemerkenswertes gesellschaftliches oder interkulturelles Engagement gewürdigt werden.

Es ist mir eine große Freude, heute gleich zwei Urkunden an die DAAD-Preisträger*innen der Jahre 2024 und 2025 zu überreichen.

Frau Diana Paola Ochoa Vásquez

Frau Ochoa Vásquez stammt aus Ecuador und hat dort die Deutsche Schule in Cuenca besucht. Nachdem sie bereits ihr Bachelorstudium in Halle erfolgreich absolviert hat, konnte sie nun auch ihren Master in Biochemie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) abschließen. Als DAAD-Stipendiatin hat sie diese Unterstützung genutzt, um sich ihren Wunsch vom Studium in Deutschland zu erfüllen.

Ihre akademischen Leistungen waren und sind hervorragend und ein Beleg für ihren Engagement und die Leidenschaft für ihr Wissenschaftsgebiet. Frau Ochoa Vásquez hat sich zudem aktiv auch außeruniversitär engagiert und ihre Erfahrungen und ihr Wissen mit anderen geteilt. Als Absolventin einer sogenannten Partnerschule (PASCH) unterstützt sie nunmehr als Mentorin der PASCH-Initiative internationale Schülerinnen und Schüler mit wertvollen Tipps zur Ankunft und zum Leben in Deutschland. Ihre Unterstützung hilft einerseits individuell den einzelnen bei ihrem Start in das Studierendenleben in Deutschland. Andererseits werden so auch strukturell die Beziehungen unserer Universität Im Netzwerk zu anderen PASCH-Schulen gestärkt und ausgeweitet.

Darüber hinaus hat Frau Ochoa Vásquez auch am Buddy-Programm des International Office teilgenommen, bei dem sie internationale Studierende unterstützt hat. Ihr Engagement hat dazu beigetragen, die internationale Gemeinschaft an der MLU zu stärken und den interkulturellen Austausch zu fördern.

Dieses herausragende Engagement wollen wir heute würdigen.

Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für ihre Zukunft!

Herrn Pratyaksh Singh

Herr Singh hat sich ebenfalls durch seine wissenschaftlichen Leistungen und sein bemerkenswertes Engagement für internationale Promovierende ausgezeichnet, weshalb ihm der diesjährige DAAD-Preis 2025 verliehen wird.

Herr Singh stammt aus Indien, wo er auch seinen Bachelor in Science in Botanik sehr erfolgreich abgeschlossen hat. Nachdem er an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn 2022

MSc Organismic, Evolution and Paleobiology erworben hat, ist er nun Doktorand in der Forschungsgruppe "Evolution und Biodiversität" am Deutschen Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv). Seine herausragende akademische Leitung zeigt sich in seinen zahlreichen wissenschaftlichen Vorträgen und Aufsätzen.

Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit hat sich Herr Singh aber auch als Interessenvertreter und Eventorganisator für Promovierende innerhalb der Graduiertenschule "iDiv" ausgezeichnet. Er setzt sich leidenschaftlich für Chancengleichheit, Internationalisierung und Diversität ein und hat durch seine Initiativen maßgeblich dazu beigetragen, die Graduiertenschule zu einem noch inklusiveren Ort zu machen. Auf sein Engagement ist es zurückzuführen, dass das Gebäude des iDiv nun auch über Unisextoiletten verfügt.

Pratyaksh Singh ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie wissenschaftliche Exzellenz und soziales Engagement Hand in Hand gehen können. Seine Leistungen und sein Einsatz für internationale Promovierende machen ihn zu einem würdigen Träger des DAAD-Preises 2025.

Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für Ihre zukünftigen Vorhaben!

Internationale Studierende: Wo hapert es beim Übergang vom Studium in den Job?

Beitrag aus Sachsen-Anhalt, mit       International Office Leiter: Boris Wille.

Internationale Studierende: Wo hapert es beim Übergang vom Studium in den Job?   

Förderung wissenschaftlicher Veranstaltungen durch die DFH

Die DFH veröffentlicht 2025 erneut eine allgemeine sowie zwei spezifische Ausschreibungen (Themenschwerpunkte: „Demokratiesicherung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung: interdisziplinäre Herangehensweisen“ bzw. „Künstliche Intelligenz und ihre Herausforderungen für unsere Gesellschaft“).

Förderfähige Projekte (z.      B. Forschungsateliers oder Sommerschulen) müssen unter der Federführung von mindestens zwei Kooperationspartnern – einem deutschen und einem französischen – ausgerichtet werden und sich an junge Wissenschaftler*innen wenden. Sie sind auf mindestens zwei Tage bis maximal vier Wochen anzulegen und werden mit bis zu 15      000      € bezuschusst.

Die Ausschreibungen selbst finden Sie auf dieser Webseite   .
Wie Sie ihnen entnehmen können, handelt es sich um ein flexibles Förderprogramm, das allen Fachrichtungen offensteht.

Für nähere Auskünfte steht Ihnen Frau Leprévost (+49-681-93812-105, ) gerne zur Verfügung.

Veranstaltungen

Sonderführungen - Universitätsbibliothek

Die Universitätsbibliothek bietet spezielle Führungen für internationale Studierende und Doktoranden an:

Mittwoch, 23.4.2025, 10 Uhr, Zweigbibliothek Steintor-Campus, Universitäts- und Landesbibliothek - ein Überblick für internationale Studierende, Treffpunkt: Eingangshalle der Zweigbibliothek (auf Englisch)

Donnerstag, 24.4.25, 15 Uhr, Zweigbibliothek Steintor-Campus, Hochschul- und Landesbibliothek - ein Überblick für internationale Studierende. Treffpunkt: Eingangshalle/Foyer der Zweigbibliothek (in deutscher Sprache)

Vergangene Veranstaltungen

Informationsveranstaltung: Erasmus-Praktikum im Ausland

Am 16. Januar um 16:00 Uhr fand eine digitale Informationsveranstaltung statt über die Möglichkeiten für Studierende, Graduierte und Doktoranden, Erasmus-Praktika im Ausland zu absolvieren.

Inhalt der Veranstaltung:

  • Informationen über die Suche nach Praktikumsplätzen, die Vorbereitung von Praktika und Erasmus-Stipendien.

Erfahrungen der Teilnehmer:

  • Ein Informatikstudent, der ein Praktikum in der Videospielentwicklung in Spanien absolvierte.
  • Ein Geschichtsstudent mit einem Praktikum in einer Stiftung in Italien.
  • Ein Student des Pädagogik-Ingenieurwesens mit einem Praktikum in Italien.

Welcome Day für Internationale Studierende

Am 4. Oktober fand an der Universität Halle unser Welcome Day für internationale Studierende statt, bei dem die neuen Incomer herzlich willkommen geheißen wurden. Während dieser Veranstaltung erhielten die Studierenden wichtige Informationen und praktische Tipps rund um den Studienbeginn, mit einem besonderen Fokus auf Erasmus- und Austauschstudierende. Neben allgemeinen Hinweisen zum Start ins Studium wurden auch spezifische Themen behandelt, wie zum Beispiel die Anmeldung bei der Krankenkasse, das Funktionieren der Universität sowie die verschiedenen Unterstützungsangebote des International Office.

Zudem hatten die Studierenden die Gelegenheit, verschiedene studentische Gruppen und Initiativen kennenzulernen. Darunter waren unter anderem das Erasmus Student Network (ESN), Crocus Halle und Blendwerk, die sich vorgestellt und ihre Angebote präsentiert haben. Wir freuen uns sehr, unsere neuen internationalen Studierenden an der Universität Halle begrüßen zu dürfen und wünschen ihnen einen erfolgreichen und reibungslosen Start in das kommende Semester.

Uni Halle internationals

Uni Halle internationals

Uni Halle internationals

ITZ Welcome Day
ITZ Welcome Day.pdf (245,9 KB)  vom 22.10.2024

CroCus Welcome Day
CroCus Welcome Day.pdf (2,8 MB)  vom 22.10.2024

Blendwerk Welcome Day
Blendwerk Welcome Day.pptx (18,9 MB)  vom 22.10.2024

TK Welcome Day
TK Welcome Day.pdf (1,1 MB)  vom 22.10.2024

ESN Welcome Day
ESN Welcome Day.pdf (6,3 MB)  vom 22.10.2024

International Office Welcome Day
International Office Welcome Day.pdf (8,2 MB)  vom 22.10.2024

Deutschkurse für internationale Studierende beim Sprachenzentrum der Martin-Luther-Universität

Intensivkurse im März 2025

Deutschkurse in der vorlesungsfreien Zeit:

B1 - Intensivkurs Deutsch für wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

(03.03.-21.03.2025, täglich von 9:00-13:30 Uhr; Dozent: Frank Schulze); Anmeldung ab 06.02.2025 über Stud.IP oder per Mail:

A2 - Intensivkurs Deutsch für internationale Studierende

(03.03.-21.03.2025, täglich von 9:00-13:30 Uhr); Anmeldung ab 06.02.2025 über Stud.IP

B1 - Intensivkurs Deutsch für internationale Studierende (Business Eco.)

(17.02.-11.03.2025, täglich von 9:00-13:30 Uhr; Dozentin: Thekla Stemmler); Anmeldung per E-Mail:

Studienbegleitende Deutschkurse im Sommersemester 2025

Das Sprachenzentrum der MLU bietet kostenlose Deutschkurse für Studierende und Mitarbeiter*innen der MLU auf dem Niveau A1 bis C2, sowie in Phonetik an. Für alle Kurse werden ECTS-Punkte vergeben (Ausnahme: Phonetik). Alle ECTS-Kurse enden mit einem Examen.

Die Deutschkurse für internationale Studierende und Mitarbeiter:innen starten am Sprachenzentrum ab dem 07.04.2025 (Kursende: 11.07.2025)

Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt vom 10.03. bis 29.03.2025 per Online-Anmeldung via: Contactus - Deutschkurse. Sollten Sie mit dem Formular Probleme haben, wenden Sie sich bitte an oder

Nach dem 29.03.2025 ist keine Anmeldung zu den Deutschkursen mehr möglich.

Alle neuen Studierenden, die noch keinen Deutschkurs am Sprachenzentrum der MLU absolviert haben, machen bitte am Dienstag, 01.04.2025, 14:00 Uhr im Prüfungscenter der MLU, Mansfelder Str. 15 (Haltestelle: Saline) einen Einstufungstest. Bitte kommen Sie pünktlich und bringen Sie Ihre Stud.IP-Daten mit! Dieser Test ist obligatorisch für alle neuen Studierenden.

Die definitive Zuordnung zu den Deutschkursen erfolgt in der ersten Kurswoche durch die Dozierenden.

Bitte beachten Sie, dass unsere Kurse auf max. 16 Teilnehmer:innen beschränkt sind. Wir können am Sprachenzentrum nur eingeschriebene Studierende und Mitarbeiter:innen der Martin-Luther-Universität Halle in unsere Kurse aufnehmen.

Die Kurse mit 10 ECTS sind prioritär für Programmstudierende (Business Economics).

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Sprachenzentrums der MLU.

Zum Seitenanfang